Zuletzt veröffentlichte Beiträge
-
Saint-Louis (Haut-Rhin): Trinkwasserverbot wegen PFAS-Chemikalien für gefährdete Gruppen
Im südelsässischen Gebiet um Saint-Louis wurde ein Trinkwasserverbot für bestimmte gefährdete Gruppen verhängt, da PFAS-Chemikalien das Leitungswasser belasten. Diese sogenannten Ewigkeitschemikalien, die schwer abbaubar sind und sich im Grundwasser anreichern, sind besonders schädlich für die...
-
Kalenborn (Kreis Cochem-Zell): Trinkwasser mit Bakterien verunreinigt – Nicht trinken!
In Kalenborn, Kreis Cochem-Zell, ist das Trinkwasser mit Bakterien verunreinigt worden und sollte daher nicht konsumiert werden. Die Verunreinigung stellt ein Gesundheitsrisiko dar, weshalb die Bevölkerung dringend aufgefordert wird, das Wasser bis auf Weiteres nicht...
-
Wartenberg (Vogelsbergkreis): Fortgesetzte Chlorung des Trinkwassers in Landenhausen
In Landenhausen wird das Trinkwasser weiterhin gechlort, nachdem in turnusmäßigen Kontrollen Grenzwertüberschreitungen festgestellt wurden. Diese Maßnahme wird in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises durchgeführt, um die Wasserqualität zu gewährleisten. Laut Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann...
-
Weil am Rhein (Kreis Lörrach): Hohe PFAS-Belastung im Blut von Anwohnern nachgewiesen
Anwohner rund um den EuroAirport Basel-Mulhouse, nahe dem deutschen Weil am Rhein, sind seit Jahren Schadstoffen ausgesetzt, da ihr Trinkwasser mit PFAS (per- und polyfluorierte Chemikalien) belastet ist. Eine aktuelle Studie bestätigte diese Belastung auch...
-
Jena: Kurzfristige Trübungen im Trinkwasser nach Rohrbruch-Reparatur
In Jena wird derzeit an der Behebung eines Rohrbruchs im Drackendorfer Weg gearbeitet. Laut Jenawasser wurde der beschädigte Abschnitt einer Hauptleitung entdeckt und zur Reparatur freigelegt, wobei auch ein angrenzendes Rohrstück ausgetauscht werden muss. Bis...
-
Theisseil: Abkochordnung wegen Störungen im Wasserleitungssystem
In Theisseil müssen die Einwohner aufgrund von Störungen im Wasserleitungssystem, wie etwa Rohrbrüchen, ihr Trinkwasser abkochen. Diese Maßnahme wurde notwendig, um die Trinkwasserqualität und somit die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Die Gemeindeverwaltung ist bemüht,...
-
Solingen (Ohligs): Probelauf der Chlorungsanlage führt zu vorübergehendem Chlorgeruch im Trinkwasser
In Solingen-Ohligs kam es am Dienstag zu einem vorübergehenden Chlorgeruch im Trinkwasser aufgrund eines geplanten Probelaufs der Chlorungsanlage in der Olgastraße. Die Stadtwerke betonen, dass die Trinkwasserqualität weiterhin uneingeschränkt auf hohem Niveau bleibt und gesundheitlich...
-
Kiel (Schleswig-Holstein): Reinigungsmaßnahmen in Trinkwasser-Leitungen bis Ende April
In Kiel werden ab dem 31. März bis zum 25. April umfangreiche Reinigungsmaßnahmen an den Trinkwasser-Leitungen durchgeführt. Laut den Stadtwerken Kiel betrifft dies insbesondere das Ostufer, wo auf 115 Kilometern Länge die Leitungen gereinigt werden....
-
Sandersdorf-Brehna (Anhalt-Bitterfeld): Einschränkungen in der Wasserversorgung wegen Leitungsarbeiten
In Sandersdorf-Brehna und Teilen von Bitterfeld-Wolfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld müssen sich rund 15.000 Menschen ab Sonntagabend auf Einschränkungen in der Wasserversorgung einstellen. Laut der Midewa Wasserversorgungsgesellschaft sind Arbeiten an einer Fernwasserleitung zwischen Reuden und Wolfen...
-
Grimma (Landkreis Leipzig): Grundwasser kontaminiert mit Nitrat und Darmbakterien
Im Landkreis Leipzig hat eine Untersuchung des VSR-Gewässerschutzes ergeben, dass das Grundwasser in einem erheblichen Maße mit Nitrat und Darmbakterien belastet ist. Speziell in Brunnen fanden sich in rund 30 Prozent der Fälle Nitratwerte jenseits...
-
Eisenkappel-Vellach (Völkermarkt): Abkochgebot wegen Verunreinigung im Trinkwasser
In der Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach im Kärntner Bezirk Völkermarkt wurde eine Verunreinigung im Trinkwasser festgestellt. Daher wird den Bürgern dringend empfohlen, das Leitungswasser vor Gebrauch mindestens drei Minuten lang abzukochen. Laut einer amtlichen Mitteilung wird derzeit...
-
Randers (Ostjütland): Trinkverbot wegen erhöhter Uranwerte im Wasser
In der dänischen Stadt Randers wurde in einer Wasserprobe im Wasserwerk Floes ein erhöhter Urangehalt festgestellt. Laut der dänischen Behörde für Patientensicherheit beträgt die Uran-Konzentration 44 Mikrogramm pro Liter und überschreitet damit den dänischen Grenzwert...
Folge auf Telegram · X (Twitter) · Facebook · Instagram · GoogleNews für aktuelle Meldungen
Lösung bei Verunreinigung
Reinstes Trinkwasser frei von Bakterien und anderen Verunreinigungen
Wasserfilter gegen Pestizide, Biozide, PFAS, Arzneimittelwirkstoffe, Drogenrückstände, Industriechemikalien und vieles mehr: